Berufliche Integrationsmassnahmen zur sozialberuflichen Rehabilitation
Die Pferde-Erleben GmbH bietet Integrations- und berufliche Massnahmen in der Pferdebranche an. Wir möchten im teilgeschützten Rahmen unter Berücksichtigung der Ressourcen, Bedürfnissen und Stärken der uns anvertrauten Personen die Diskrepanz zu den gesellschaftlichen Anforderungen der Arbeitswelt überbrücken. Die Integration wird schrittweise und gezielt mit arbeitsagogischen, therapeutischen und sozialpädagogischen Methoden gefördert. Die eingeschränkte Erwerbsfähigkeit soll verbessert oder wiederhergestellt werden damit die bereits bei der IV versicherten Personen teilweise oder vollständig in den Arbeitsprozess miteingebunden werden können.
Aufbautraining
Zielgruppe und Voraussetzungen
Das Aufbautraining eignet sich für Personen die motiviert sind im Bereich der Pferdepflege an der beruflichen Wiederintegration zu arbeiten. Indikatoren sind eine eigeschränkte Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit. Das Mindestpensum muss zumutbar sein. Die Person hat sich ein konkretes berufliches Ziel bzw. eine Perspektive erarbeitet worauf sich die Ziele des Aufbautrainings abstützen. Es eignen sich Personen mit einer leichteren psychischen, somatischen Einschränkung oder leichte bis mittlere eingeschränkte kognitive Fähigkeit.
Ziele
Steigerung der Präsenz und produktiven Leistungsfähigkeit, insbesondere der Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz, Gewöhnung an den Arbeitsalltag, Selbstreflexion, Aus- und Aufbau der Arbeitsmotivation und des anzustrebenden Arbeitspensums. Erlernen von Basisfähigkeiten im Umgang, der Versorgung und in der Betreuung von Pferden. Die Person kennt die Anforderungen des ersten Arbeitsmarktes.
Dienstleistung
Tätigkeiten die dem anzustrebenden beruflichen Ziel im Bereich der Pferdepflege dienen und auf die Tagesverfassung abgestimmt werden können. Begleitung in eine selbstständigere Anwendung in der persönlichen Strategieentwicklung im Bereich der Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz, vermehrte Verantwortungsübernahme und Ausbau der Leistungsfähigkeit. Individuelle Pausenregelungen, Gesprächs- und Rückzugsmöglichkeiten. Regelmässige Reflektion und gelebte Feedbackkultur. Vernetzung zu externen Stellen und Herkunftssystem. Wöchentliche interne Standortbestimmung mit der versicherten Person. Standortbestimmungen und Austausch zum Verlauf mit der Auftraggebenden Person nach Wunsch und Bedarf sowie Abschluss- und Zwischenberichte über die Massnahme.
Dauer
In der Regel 3 bis max. 6 Monate, in Absprache mit der Eingliederungsfachperson ist eine Verlängerung bis 12 Monaten möglich.
Pensum
Mind. 2h pro Tag an 4 Tagen pro Woche bis zu 50% Arbeitsfähigkeit eines vollen Arbeitspensums.
Arbeitstraining
Zielgruppe und Voraussetzungen
Das Arbeitstraining eignet sich für Personen die motiviert sind im Bereich der Pferdepflege sowie evtl. in Teilbereichen der Landwirtschaft auf dem Gut Rheinau in Rheinau im ersten Arbeitsmarkt an der beruflichen Wiederintegration zu arbeiten. Die Person hat sich ein konkretes berufliches Ziel bzw. eine Perspektive erarbeitet oder bereits ein Aufbautraining absolviert worauf sich die weiteren Ziele des Arbeitstrainings abstützen. Die versicherte Person benötigt einen erhöhten Betreuungsaufwand im Übergang zum ersten Arbeitsmarkt. Das Mindestpensum von 50% Arbeitsfähigkeit muss zumutbar sein. Es eignen sich Personen mit einer leichteren psychischen, somatischen Einschränkung oder leichte bis mittlere eingeschränkte kognitive Fähigkeit.
Ziele
Steigerung der Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz verbunden mit einer Steigerung und/oder Stabilisierung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit im Zielpensum, welches im ersten Arbeitsmarkt umgesetzt werden soll. Übergang in die direkte Eingliederung im ersten Arbeitsmarkt in Zusammenarbeit mit dem biodynamischen Landwirtschaftsbetrieb Gut Rheinau in folgenden Bereichen: Gemüseanbau (Fein- und Lagergemüse), Ackerbau, Milchviehstall und Futterbau, Renovations- und Unterhaltsarbeiten. Stufengerechte Gewöhnung an den Arbeitsalltag im ersten Arbeitsmarkt. Schaffung der Voraussetzung von weiterführenden beruflichen Massnahmen oder direkte Festanstellung im ersten Arbeitsmarkt im jeweiligen Berufsfeld.
Dienstleistung
Übergang vom Aufbautraining im teilgeschützten Bereich in das Arbeitstraining mit auf die Person abgestimmten Einsätzen im ersten Arbeitsmarkt. Mindestens nach drei Monaten findet das Arbeitstraining im ersten Arbeitsmarkt statt. Begleitung in eine selbstständige Anwendung der persönlichen Strategieentwicklung im Bereich der Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz, Verantwortungsübernahme und Ausbau der Leistungsfähigkeit. Regelmässige, an den Verlauf und Zielsetzung angepasste Gespräche mit der jeweiligen Teamleitung des Betriebes im ersten Arbeitsmarkt (Coaching/ Beratung im Umgang mit den Anforderungssituationen am Arbeitsplatz) und gelebte Feedbackkultur. Vernetzung zu externen Stellen und Herkunftssystem. Weiterhin interne Standortbestimmung mit der versicherten Person. Standortbestimmungen und Austausch zum Verlauf mit der Auftraggebenden Person nach Wunsch und Bedarf sowie Abschluss- und Zwischenberichte über die Massnahme.
Dauer
In der Regel max. 6 Monate, in Absprache mit der Eingliederungsfachperson ist in Ausnahmefällen eine Verlängerung möglich.
Pensum
Ausbau ab 50% Arbeitsfähigkeit zum gewünschten Zielpensum im ersten Arbeitsmarkt eines vollen Arbeitspensums.
Gezielte berufliche Massnahmen
Das Angebot der beruflichen Massnahmen umfasst die gezielte Berufsvorbereitung sowie Berufsbildungsplätze mit berufs- und sozialpädagogischer Begleitung auf den zwei Niveaustufen: * Praktische Ausbildung nach INSOS (PrA) als Pferdepfleger/In PrA Dauer: 2 Jahre, Eintritt jederzeit möglich. * Pferdewart/In EBA (eidgenössisches Berufsattest) Dauer: 2 Jahre Die Berufsvorbereitung dient als Training vor Eintritt in die Ausbildungen zum Praktiker/In PrA Pferdepflege oder Pferdewart/In EBA. Sie dauert unterschiedlich lang und kann mit individuellen Zielsetzungen, wie z.B. Überprüfung der Berufswahl, Abklärung des passenden Ausbildungsniveaus, (Wieder-) Eintritt in die Arbeitswelt, Gewöhnung an die Ausbildungsstrukturen, Abklärung von gesundheitlichen Voraussetzungen im Hinblick auf die anzustrebende Leistungsfähigkeit in der Ausbildung, genutzt werden. Ein Eintritt ist jederzeit möglich. Im schulischen Bereich arbeiten wir mit dem Institut für Bildung und Beratung (IBBK) in Dietlikon zusammen, wobei schulische Defizite aufgearbeitet werden oder die Gewöhnung an den Schulalltag stattfindet.
Ausbildung Praktiker/in PrA Pferdepflege
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Praktische Ausbildung PrA dauert zwei Jahre und ist für Jugendliche mit einem besonderen Unterstützungsbedarf für den Einstieg ins Berufsleben oder in eine berufliche Grundausbildung mit dem Berufsattest (EBA) geeignet. Sie ist ein niederschwelliges Berufsbildungsangebot und steht auch Menschen mit Lernschwierigkeiten offen, die keinen Zugang zu einem anerkannten Berufsabschluss (EBA/ EFZ) haben. Die Lernende Person wird individuell nach ihren Ressourcen gefördert und sozialpädagogisch begleitet. Die Person arbeitet an vier Tagen pro Woche im Betrieb mit und besucht ein Tag pro Woche die Schule am IBBK in Dietlikon. Die Präsenzzeit beträgt in der Regel 100%.
Ziele
Die Praktische Ausbildung PrA ist kompetenz- und ressourcenorientiert. Ebenso steht sie in einem engen Praxisbezug und ist überwiegend auf das Erlernen und Ausführen von praktischen Tätigkeiten ausgerichtet. Das Lern- und Übungsfeld ist entsprechend gestaltet. Sie ermöglicht Personen mit Unterstützungsbedarf den Erwerb von einfachen und angepassten Handlungskompetenzen der Pferdepflege, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Die Lernenden führen im Tätigkeitsgebiet unter Aufsicht einfache, wiederkehrende Arbeiten im Team oder alleine aus. Sie kennen die wichtigsten Materialien sowie deren Eigenschaften und setzen Werkzeuge, Maschinen und Hilfsmittel unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes gezielt und fachgerecht ein.
Mit der praktischen Ausbildung wird eine Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt oder im geschützten Rahmen angestrebt und/ oder dient als Vorbereitung auf die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA). Je nach Eignung und Zielsetzung wird während der Ausbildung ein begleitetes Praktikum im ersten Arbeitsmarkt angestrebt.
Dienstleistung
Während der Ausbildung wird die lernende Person fachkundig und individuell begleitet. Die Förderung hingehend zu den Zielen der Praktischen Ausbildung gelingt mit arbeitsagogischen, methodischen, didaktischen und nach Bedarf therapeutischer Unterstützung. Neben berufspraktischen und schulischen Themen erfahren die Lernenden auch die nötige Unterstützung in persönlichen, sozialen und behinderungsspezifischen Belangen. Regelmässige Reflektion und gelebte Feedbackkultur sowie die Vernetzung zu externen Stellen und Herkunftssystem sind Teile davon. Halbjährlich findet eine Standortbestimmung und regelmässiger Austausch zum Verlauf mit der Auftraggebenden Person sowie weiteren in den Verlauf involvierten Personen statt.
Ausbildung Pferdewart/in EBA
Zielgruppe und Voraussetzungen
Die Ausbildung als Pferdewart/in EBA ist für versicherte Personen, bei denen der Ausbildungsbeginn im ersten Arbeitsmarkt noch nicht möglich ist. Sie dient der Vermittlung von Qualifikationen zur Ausübung eines Berufs mit einfacheren Anforderungen, als der dreijährigen Ausbildung als Pferdefachmann/-frau EFZ. Die Präsenzzeit beträgt in der Regel 100%. Geeignet sind Personen die eine hohe Motivation mitbringen mit Pferden zu arbeiten. Sie benötigen möglichst Vorerfahrung im Umgang mit Pferden, einen Sinn für praktische Arbeiten/ handwerkliches Geschick, viel Einfühlungsvermögen, Ausdauer und Geduld für die Arbeit mit den Pferden, Teamfähigkeit und Freude im Umgang mit Kunden. Die hohe körperliche Belastung im Beruf bedarf einer guten körperlichen Konstitution. Ebenso darf kein Ekel gegenüber Schmutz, Gerüchen etc. sowie keine Allergien gegen Heu und Staub vorhanden sein.
Ziele
Die kompetente Bewältigung von berufstypischen Handlungssituationen wie z.B. Pferde und Ponys pflegen, Anlagen und Material pflegen, Vorgaben zum Tier- und Gesundheitsschutz beachten, im Reitunterricht mithelfen, stehen im Zentrum der Zielerreichung. Die Lernenden bauen im Laufe der Ausbildung gem. dem Bildungsplan die Handlungskompetenzen auf. Je nach Eignung und Zielsetzung wird während der Ausbildung ein begleitetes Praktikum im ersten Arbeitsmarkt angestrebt.
Die Person arbeitet an vier Tagen pro Woche im Betrieb mit und besucht einen Tag pro Woche die Berufsschule am Strickhof in Winterthur-Wülflingen. Zusätzlich findet an drei Tagen pro Lehrjahr ein überbetrieblicher Kurs statt.
Dienstleistung
Während der Ausbildung wird die lernende Person fachkundig und individuell begleitet. Die Förderung hingehend zu den Zielen der Attestausbildung gelingt mit arbeitsagogischen, methodischen, didaktischen und nach Bedarf therapeutischer Unterstützung. Neben berufspraktischen und schulischen Themen erfahren die Lernenden auch die nötige Unterstützung in persönlichen und sozialen Belangen. Regelmässige Reflektion und gelebte Feedbackkultur sowie die Vernetzung zu externen Stellen und Herkunftssystem sind Teile davon. Halbjährlich findet eine Standortbestimmung und regelmässiger Austausch zum Verlauf mit der Auftraggebenden Person sowie weiteren in den Verlauf involvierten Personen statt.
Gezielte Berufsvorbereitung
Das ist ein Angebot für Personen, die ihre Berufswahl definitiv getroffen haben und über die Anmeldung oder den Vertrag für ihre Ausbildung verfügen, aber noch eine gezielte Vorbereitung benötigen. Sie haben Anspruch auf berufliche Massnahmen durch die IV und können in der Regel ein Pensum von 80 bis 100% leisten.
Ziele
Die notwendigen Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen sind vorhanden, um mit der Ausbildung starten zu können.
Dienstleistung
Es finden bereits praktische Vorbereitungen auf die Anforderungen des gewählten Berufes statt. Geeignete Lernstrategien werden erarbeitet, Praxtische Inhalte werden geübt und vertieft. Es findet ein wöchentliches Coaching mit folgenden Inhalten statt: Wochenrückblick mit Prozessreflexion und Definition nächster Schritte, Unterstützung in Alltagsfragen, bei der Bewältigung psychosozialer und/oder anderer Probleme oder in Krisensituationen, Entwicklung von Perspektiven. Bearbeitung der individuellen Ziele nach gezieltem Förderplan. Verlaufsinformation und regelmässige Berichterstattung wird an die Fachperson der IV weitergeleitet.
Geschützter Arbeitsplatz
Die Pferde-Erleben GmbH bietet in Zusammenarbeit mit der Humanitas Stiftung geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit einer geistigen oder psychischen Beeinträchtigung und einer vorhandenen IV-Rente an. Unsere Arbeitsplätze richten sich nach der individuellen Leistungsfähigkeit und Entwicklungsmöglichkeit der Mitarbeiter und umfasst Tätigkeiten im Bereich der Pferdepflege, deren Versorgung, sowie Stallarbeit. Wir unterstützen und fördern bei der Verwirklichung persönlicher, beruflicher Ziele und Weiterentwicklung.